«Nimm den doch nicht so ernst!»
2017 ist das Jahr, in dem Frauen auch in der Schweiz über sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz anfangen zu sprechen. Aber keine will mit dem Namen hinstehen. Auch ich nicht. Dafür gibts leider triftige Gründe.
2017 ist das Jahr, in dem Frauen auch in der Schweiz über sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz anfangen zu sprechen. Aber keine will mit dem Namen hinstehen. Auch ich nicht. Dafür gibts leider triftige Gründe.
Die erste Folge des The-Clits-Are-Alright-Podcasts ist da! In der Pilotfolge gehts um Body Positivity und die Kritik von aussen, die einem als Bloggerin und Journalistin entgegenschlägt. Gast: Bloggerin Morena Diaz
Warum wir uns nicht schämen müssen, wenn es uns nicht gut geht. Ein Plädoyer für mehr Sorge zu sich selbst.
Es gibt im Feminismus derart viele unterschiedliche Ausdrücke, dass man leicht den Überblick verliert. Dieses Glossar soll helfen.
Muss man sich schön finden, um body positive sein zu können? Und was bedeutet das? Ich bin mir nicht ganz sicher.
Ist es okay, sich als Feministin über die paar Extrakilos auf den Hüften aufzuregen?
Ich bin ja ein Fan von Graphic Novels. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich Ende Oktober über die Arbeit «Hinter Türen» gestolpert bin. Darin lenken die mehrfach preisgekrönte Comiczeichnerin Isabel Kreitz und der Illustrator Stefan Dinter aus Deutschland den Blick auf eine unbequeme […]
Diese Woche mit Simonetta Sommaruga, der neuen Webserie «Brown Girls», schreibenden Frauen und geschlechterlosen Nippeln.
Weil ich meine Freundinnen und Freunde nicht nur gerne Grimassen schneiden lasse, sondern sie auch zu Wort kommen lassen will, gibts hier den ersten längeren Teil meiner Videoreihe.
Keine Weihnachtsgeschenk-Idee für deine BFF, die nur Simone de Beauvoir zitiert? Oder für den Freund, der den ganzen Tag Peaches hört? Kein Problem.